Sie sind hier:

Wildkatze

Haselmaus

Rotmilan

Schwarzmilan

Iltis

Baummarder

Allgemein:

Startseite

Impressum

Datenschutz

Disclaimer

Untersuchungen

Wichtige Untersuchungen und Veröffentlichungen

• Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle (2020): Rote Listen Sachsen-Anhalt. Brutvögel, Heft 1/2020: 317.
https://lau.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/LAU/Wir_ueber_uns/Publikationen/Berichte_des_LAU/Dateien/2020_Rote_Listen_Sachsen-Anhalt_2020/Kapitel_12_Brutvogelarten_Rote_Listen_LSA_BF.pdf

• Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle (2020): Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2018, Heft 3/2020: 81-82.
https://lau.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/LAU/Wir_ueber_uns/Publikationen/Berichte_des_LAU/Dateien/Berichte_des_LAU_2020-3_Vogelmonitoring.pdf

• König, C. et al (2002).: Rotmilane an Schlafplätzen, Wasservögel im Mildwinter und viele seltene Gäste, in: Der Falke, Heft 5/2020: 32-37.
https://docplayer.org/188972255-Rotmilane-an-schlafplaetzen-wasservoegel-im-mildwinter-und-viele-seltene-gaeste.html

https://www.dda-web.de/downloads/publications/falke/67/koenig_et_al_2020_rueckblick_winter2019_20.pdf

• Kolbe, M. et al (2019): Totfundstatistik und Verlustursachen beim Rotmilan Milvus milvus in Sachsen-Anhalt; in: Die Vogelwelt 139 (2019): 141 – 153.
https://www.researchgate.net/publication/336135824_Totfundstatistik_und_Verlustursachen_beim_Rotmilan_Milvus_milvus_in_Sachsen-Anhalt

• Nagel, H. et al (2019): Verantwortungsart Rotmilan. Ermittlung von Dichtezentren des Greifvogels in Sachsen-Anhalt; in: Naturschutz und Landschaftsplanung 51 (2019): 14-19.
https://www.researchgate.net/publication/330449899_Verantwortungsart_Rotmilan_-_Ermittlung_von_Dichtezentren_des_Greifvogels_in_Sachsen-Anhalt

• Karthäuser, J.; König, C. & Wahl, J.: Ergebnisse der Rotmilanschlafplatzzählung 2019. Wie viele Rotmilane überwintern in Deutschland? in: Der Falke 4/2019: 18-19.
https://www.dda-web.de/downloads/publications/falke/66/karthaeuser_et_al_2019_rotmilan_spz_2019.pdf

• Nicolai, B.: Rotmilan – Milvus milvus, in: S. Fischer, B. Nicolai und D. Tolkmitt (Hrsg.): Die Vogelwelt des Landes Sachsen-Anhalt. Online-Publikation, Stand Juni 2018. Zugriff am 05.01.2021.
http://www.vogelwelt-sachsen-anhalt.de/pdf/Rotmilan.pdf?1540917511

• König, C. et al (2017): Rotmilane, Bergenten und ein Einflug von Eismöwen. Winter 2016/17, in: Der Falke 4/2017: 32—37.
https://www.dda-web.de/downloads/publications/falke/64/koenig_et_al_2017_vogelwelt_aktuell_winter_2016_17.pdf

• Fischer, S. & Fabian, F. (2019): Erfassung von Brutvogelarten des Anhangs I der EU-VogelschutzRichtlinie, der Roten Listen und weiterer wertgebender Brutvogelarten im EU SPA Zerbster Land im Jahr 2016, in: Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2015 – 2017. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle, Heft 1/2019: 73-74.
https://lau.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/LAU/Wir_ueber_uns/Publikationen/Berichte_des_LAU/Dateien/Berichte_LAU_2019__1_Vogelmonitoring_BF.pdf

• Mammen, U. et al (2014): Artenhilfsprogramm Rotmilan des Landes Sachsen-Anhalt. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle, Heft 5/2014.
https://lau.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/LAU/Wir_ueber_uns/Publikationen/Berichte_des_LAU/Dateien/Berichte_LAU_2014_5.pdf

• Nicolai, B: „Rotmilan Milvus milvus“, in: Arbeitsmaterialien zur „Avifauna Sachsen-Anhalts“ Heft 2/2012: 6-18.

• George, K. & Wadewitz, M. (2003): Aus ornithologischen Tagebüchern: Bemerkenswerte Beobachtungen 2000 in Sachsen-Anhalt, in Apus Band 11, Heft 8/2003: 283-326.
http://www.osa-internet.de/APUS_bd.11.htm
• Gnielka, R. & Zaumseil, J. (Hrsg.): Atlas der Brutvögel Sachsen-Anhalts – Kartierung des Südteils von 1990 bis 1995. Halle (Saale), 1997.

Projekte

Projekte in Sachsen-Anhalt:

Zum Rotmilan wurden die bisher umgesetzten Projekte im Land Sachsen-Anhalt zusammengetragen:2002 - 2005 Projekt „Einfluss landschaftsstrukturierender Maßnahmen auf gefährdete Charakterarten der Agrarlandschaft“, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (Lebensraumverbund Börde), Projekt IUMBO (Integrative Umsetzung des multikriteriellen Bewertungs- und Optimierungsverfahrens), Bearbeitung des Teilprojektes Zoologische Effizienzkontrolle der Maßnahmen (Kerstin Mammen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, in Kooperation mit dem UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle) (Abschlussbereicht: www.dbu.de/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-19369.pdf)

„Hakelprojekte“ 2002 - 2007 DBU-/ELER-Projekt: „Bewahrung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt im europäischen Vogelschutzgebiet Hakel unter besonderer Berücksichtigung des Greifvogelbestandes und der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung mit ihrer agrarwirtschaftlichen Neuorientierung (https://www.lpv-grueneumwelt.de/Hakelprojekt_1, https://www.dbu.de/projekt_19371/01_db_2409.html), Fortführung 2008 - 2010 und 2011 - 2013, Landschaftspflegeverbandes „Grüne Umwelt“ e.V. , wissenschaftliche Begleituntersuchung 2009 - 2010 „Bestandskontrolle und Schutz von Greifvogelbeständen im Nordharzvorland“, Dr. Annegret Stubbe, Institut für Biologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (https://forschung-sachsen-anhalt.de/project/bestandskontrolle-schutz-greifvogelbestaenden-12574)2009 - 2014 „Schutz und Entwicklung des Rotmilanbestands im Bereich der Magdeburger Börde, dem Nördlichen und Nordöstlichen Harzvorland sowie der Bodeniederung“, Landschaftspflegeverbandes „Grüne Umwelt“ e.V. (Abschlussbericht: https://www.lpv-grueneumwelt.de/sites/default/files/Abschlussbericht_gesamt.pdf)2011 - 2014 ELER-Projekt „Landesweite Brutbestandserfassung, Populationsgefährdungsanalyse und Artenhilfsprogramm für die Anhang I-Art Rotmilan in Sachsen-Anhalt“ - Artenhilfsprogramm Rotmilan des Landes Sachsen-Anhalt (Ergebnisbericht: https://lau.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/LAU/Wir_ueber_uns/Publikationen/Berichte_des_LAU/Dateien/Berichte_LAU_2014_5.pdf)2013 - 2014 ELER-Projekt: „Verbesserung der Habitatqualität für den Rotmilan in der Agrarlandschaft im Landkreis Harz“, Landkreis Harz (AZ 407.1.3-60128/323012000050) https://www.kreis-hz.de/de/datei/anzeigen/id/10741,1167/eler_rm_harz_201501191.pdf2015 - 2019 Das Rotmilan-Projekt "Land zum Leben" (https://www.rotmilan.org/projekt-rotmilan-land-zum-leben/)sollte auf zwei Flächen in Sachsen-Anhalt umgesetzt werden. Die Umsetzung scheiterte an der Insolvenz der beiden beteiligten Landschaftspflegeverbändeseit 2016 gibt es das Rotmilanzentrum Museum Heineanum in Halberstadt (http://www.heineanum.de/de/rotmilanzentrum.html)

2018 - 2020 ELER-Projekt "Bestands- und Reproduktionsentwicklung des Rotmilans in seinem Verbreitungszentrum", Rotmilanzentrum Heineanum http://www.heineanum.de/de/projektbeschreibung/eler-projekt-bestands-und-reproduktionserfassung.html

2019 - 2020 Projekt „Ummantelung von Greifvogel-Horstbäumen zum Schutz vor Neozoen (Waschbär) inklusive Effizienzkontrolle“, Rotmilanzentrum Heineanum http://www.heineanum.de/de/ummantelung-horstbaeume/ummantellung-rotmilanhorstbaeume.html

2020 - 2022 ELER-Projekt „Habitatstruktur und Habitatnutzung des Rotmilans (Milvus milvus) im Bereich der Magdeburger Börde, des Börde-Hügellands sowie der Bodeniederung), Landschaftspflegeverband „Grüne Umwelt“ e.V. https://www.lpv-grueneumwelt.de/node/87





Weitere Projekte:
Landesweite Rotmilankartierung 2021/22
Träger: Rotmilanzentrum am Museum Heineanum, Halberstadt

Internationale Rotmilan-Schlafplatzzählung am 9./10. Januar 2021, Sachsen-Anhalt
Koordination: Rotmilanzentrum am Museum Heineanum, Halberstadt

2020 (Beginn der Förderperiode: Dezember 2019)
LIFE-​Projekt „EUROKITE - grenzübergreifender Schutz des Rotmilans in Europa durch Reduzierung von Menschen verursachter Mortalität“ in den Regionen nördliches Harzvorland und Fiener Bruch, Rotmilanzentrum am Museum Heineanum, Halberstadt

2019-2020 „Ummantelung von Greifvogel-Horstbäumen zum Schutz vor Neozoen (Waschbär) inklusive Effizienzkontrolle“, Rotmilanzentrum am Museum Heineanum, Halberstadt

2013-2019 „Naturschutzberatung zur Umsetzung von praktischen Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung des Rotmilanbestandes in Deutschland“, Deutscher Verband für Landschaftspflege e. V.

2018-2020 ELER-Projekt „Bestands- und Reproduktionserfassung des Rotmilans (Milvus milvus) in seinem Verbreitungszentrum“, Rotmilanzentrum am Museum Heineanum, Halberstadt

2016 Gründung des Rotmilanzentrum am Museum Heineanum, Halberstadt

Projekt „Natura 2000 - Rettungsnetz für Wildkatze & Co.“

Fazit

Zusammenfassung des Standes hinsichtlich Verbreitung und Bestandsentwicklung

In Sachsen-Anhalt ist die Art nahezu flächendeckend verbreitet. Eine Ausnahme bilden lediglich höhere Lagen wie der Harz, größere Heideflächen und Wälder. Schwerpunkte des Vorkommens befinden sich im nördlichen Harzvorland aber auch in Teilen der Elbaue. Die mittlere Siedlungsdichte beträgt 10 Brutpaare pro 100 km.
Der Bestand des Rotmilans nahm in den letzten Jahren stark ab, während er in der langfristigen Betrachtung als stabil angesehen wird. Aufgrund des Vorkommens im Land trägt Sachsen-Anhalt eine besondere Verantwortung für die weltweite Erhaltung des Rotmilans, wie auch Deutschland insgesamt, da mehr als die Hälfte der weltweiten Population hier brütet. Der Rotmilan steht auf der Vorwarnliste des Landes Sachsen-Anhalt 2020.
Windanlagen stellen eine besondere Bedrohung für den Rotmilan dar, gefolgt von elektrischen Freileitungen und dem Verkehr. Auch der Nahrungsmangel infolge der Intensivierung der Landwirtschaft und Flächennutzung wirkt sich nachteilig auf den Bestand aus. Prädatoren spielen hier ebenfalls eine Rolle.